Heiße Erfrischung:
Warum Sie Tee auch im Sommer genießen sollten

Jetzt im Sommer, wenn die Temperaturen unaufhörlich ansteigen, ist unser Flüssigkeitsbedarf höher denn je. Die Sonne knallt schier unermüdlich auf uns herab und bringt uns gehörig ins Schwitzen. In solchen Momenten wünscht man sich nur eins: eine eiskalte Erfrischung. Als erstes kommt uns dabei der Genuss eines eisgekühlten Getränks in den Sinn, etwa eine Limo, ein Wasser oder ein Bier – Hauptsache der Körper bekommt so schnell es geht eine Abkühlung. Kaum jemand kommt bei Temperaturen jenseits der 25°C auf die Idee, sich eine heiße Tasse Tee zu gönnen – der Gedanke erscheint so manchem vielleicht geradezu absurd. Dabei bringt der Teegenuss im Sommer viele Vorteile mit sich und ist deshalb überaus ratsam. Andere Kulturen machen es uns vor.

In vielen weitaus wärmeren Ländern wie der Türkei oder Marokko wird nämlich auch an heißen Tagen sehr viel Tee getrunken, wenn nicht sogar mehr als an kühleren Tagen. Warum? Weil heiße Getränke und auch Speisen dem Körper weniger Energie abverlangen. Kalte Getränke signalisieren dem Körper hingegen, dass er die Temperatur weiter erhöhen muss, damit das Getrunkene die Körpertemperatur annimmt, um den Organen nicht zu schaden. Die Folge: Der Kreislauf wird zusätzlich belastet und wir schwitzen noch mehr. Besser also man orientiert sich an den Gewohnheiten hitzeerprobter Menschen, etwa den Beduinen, die bei der Hitze zu warmen Tees greifen. Die nomadischen Wüstenbewohner schätzen nicht nur ihre entspannende, sondern auch ihre nachhaltig kühlende Wirkung. Im Gegensatz zum Kaltgetränk signalisiert der heiße Tee dem Körper nämlich, die Wärmeproduktion zu reduzieren und die hohe Temperatur im Magen kühlend auszugleichen.

Apropos Magen: Auch er profitiert von der wohligen Wärme des Tees. Vor allem beim täglichen Konsum von eiskalten Getränken und Lebensmitteln kann die Magenschleimhaut gereizt werden. Das wiederum kann starke Bauchschmerzen auslösen. Besser also, man genießt seine Getränke heiß oder zumindest zimmerwarm, statt sie gekühlt oder sogar mit Eiswürfeln zu servieren.

Den warmen Tee sollte man am besten in kleinen Schlucken zu sich nehmen und dabei versuchen, den Flüssigkeitsbedarf kontinuierlich über den Tag verteilt zu decken. Im Idealfall so, dass ein Durstgefühl gar nicht erst entsteht.

Probieren Sie es doch einfach mal aus und erfrischen Sie sich mit einer Tasse Yin Yang Balance Teemischung gemütlich auf der Terrasse oder dem Balkon und genießen Sie den Sommer in vollen Zügen.