Wenn in China der siebte Monat des Mondkalenders anbricht, ziehen der chinesischen Anschauung nach die Geister und Seelen der Verstorbenen durch die Straßen. Am ersten Tag des sogenannten Geistermonats öffnen sich die Tore der Unterwelt und gewähren den Toten Eintritt in die Welt der Lebenden. Bis zum 15. Tag können sie dann unter den Menschen wandeln – dann schließen sich die Tore wieder bis zum nächsten Jahr. Die Geister irren aber nicht einfach nur umher, sondern suchen gezielt ihre Hinterbliebenen. Damit sie den Weg zu ihrem früheren Zuhause finden, stellen die Familien Kerzen auf, locken sie mit lauter Musik an und weisen ihnen mit Laternen, die sie in Flüssen und Seen treiben lassen, den Weg. Da die Geister eine sehr lange Wartezeit hinter sich haben, werden sie mit Opfergaben zufrieden gestimmt. So werden ihnen häufig Lebensmittel bereitgestellt, die ihnen neue Energie schenken sollen. Ein weiteres weit verbreitetes Ritual ist das Verbrennen von Totengeld, das eigens für diesen Zweck hergestellt wird. Dem Volksglauben nach gewährt ihre Vernichtung den Verstorbenen ein besseres Leben in der Unterwelt.
Am 15. Tag des Geistermonats, an dem das Geisterfest Zhongyuan Jie gefeiert wird, finden die zahlreichen Zeremonien ihren Höhepunkt. Das Fest fällt in unserem westlichen Kalender immer auf einen Tag im August oder September. Dann begeben sich die hoffentlich gut gestimmten Geister wieder zurück in die Unterwelt. In einigen Städten Chinas werden an diesem Tag sogar große Stadtfeste mit imposanten Theateraufführungen und Opern abgehalten. Teilweise wird das Fest aber auch nur im kleinen Rahmen zelebriert. Viele Familien halten an dem Abend den Toten einen Platz an ihrem Esstisch frei und servieren ihnen feinste Speisen. Viele Chinesen geben sich besonders große Mühe, den Ansprüchen der Geister gerecht zu werden, denn Überlieferungen besagen: wem die Geister der Vorfahren gut gestimmt sind, dem werden sie Glück bringen.
In den moderneren Städten Chinas gerät das Geisterfest jedoch immer mehr in Vergessenheit. Grund ist zum einen, dass es kein staatlicher Feiertag ist und zum anderen sind seine Ursprünge sehr vielfältig und großen Teilen der Bevölkerung gar nicht mehr bekannt. Von der jungen Generation wird das Fest mittlerweile als eine Art Halloween gefeiert, also als ein gruseliges Kostümfest. Mit Angst und Schrecken hat das ursprüngliche Geisterfest aber nichts zu tun. Hier geht es vielmehr darum, den Verstorbenen Respekt entgegenzubringen und ihnen zu gedenken.
Wann findet das Geisterfest nach unserem Kalender statt?
2018: 25. August
2019: 15. August
2020: 02. September
2021: 22. August
2022: 12. August
Bildcredit: stock.adobe.com/Jiang